PHYSIK VS. LOBBYISMUS


5G BROADCAST UND DIE ZUKUNFT IM UHF-BAND

 

Inhalte der aktuellen Ausgabe

In der TV-Serie „Star Trek“ soll der Chefingenieur des Raumschiffs Enterprise, Montgomery Scott, gegenüber Captain Kirk unzählige Male gesagt haben: „Aber die Gesetze der Physik kann ich nicht ändern, Captain!“ – was in einer Science-Fiction-Serie mindestens zum Schmunzeln ist. Aus Sicht von Michael Wagenhofer versuchen die Mobilfunker die Gesetze der Physik aus den Angeln zu heben. Der Geschäftsführer des österreichischen TV-Technologieunternehmens ORS spricht im Interview über die Zukunft des Rundfunks im UHF-Band und was 5G Broadcast damit zu tun hat.

Auf die Trägheitsgesetze mag Vodafone hoffen, wenn zahlreiche Mieter ab dem 1. Juli 2024 die Möglichkeit bekommen, dem Kabelanschluss Lebewohl zu sagen. Damit das nicht passiert, und um sich nicht vollends auf die Physik zu verlassen, macht Deutschlands größter Kabelnetzbetreiber den Mietern ein Angebot.

So wie die Physik klaren Regeln folgt, so soll dies nun auch im Glasfaserausbau mit mindertiefen Legemethoden funktionieren. Das Regelwerk hierzu ist die DIN 18220. Auf ihr ruht die Hoffnung, dass sich Kommunen nun nicht mehr ohne Weiteres die günstigeren und schnelleren Legemethoden ablehnen können. Auf die Netzbetreiber kommen allerdings auch einige Herausforderungen zu.

Im Gegensatz zu Montgomery Scott scheint es dem Streaming zu gelingen, ein Gesetz zu brechen. Bislang galt: Sobald es legale Angebote für Audio- oder Videoinhalte gibt, nimmt die illegale Nutzung ab. Im Fall des Streamings zeigt sich nun eine andere Entwicklung: Legale Angebote gibt es zuhauf – und die illegale Nutzung nimmt wieder zu. Woran liegt das?

Das Streaming bringt uns zudem eine neue Programmflut mit altbekannten Inhalten: Im Free Ad-supported Streaming TV (FAST) werden alte Serien, Dokumentationen usw. linear ausgespielt. Was dahintersteckt und wie nachhaltig FAST ist, erklärt Philipp Rotermund, Chef der Video Solutions AG, Anbieterin der FAST-Channel-Gruppe wedotv, in einer neuen Folge unseres Podcasts „Medien im Visier“.

Ein Veranstaltungshinweis und Kurzmeldungen runden die Ausgabe ab. Wir wünschen Ihnen eine angenehme Lektüre.


Heinz-Peter Labonte, Herausgeber
Marc Hankmann, Redaktionsleiter
Dr. Jörn Krieger, Redakteur


aktuelle Ausgabe anzeigen

 

Unser Infodienst für Sie

MediaLABcom informiert Sie einmal pro Monat über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Kabel-TV, Breitbandnetze, Medienpolitik und Regulierung. Schwerpunkt sind die Geschichten hinter den Geschichten: Sie erfahren bei uns nicht nur, was passiert, sondern auch warum. Dabei betrachten wir insbesondere die Marktposition, Herausforderungen und Perspektiven des Mittelstands. Gleichzeitig wollen wir der Medienbranche mit provokanten Denkanstößen neue Impulse geben.

 
 

Wollen Sie Leser werden?

Hier können Sie sich für unseren Infodienst anmelden:

Der Infodienst MediaLABcom erscheint am letzten Donnerstag jedes Monats und wird kostenfrei per E-Mail verschickt.